"35 Jahre mit Trezzano Patenschaft" - Patengemeinde Trezzano sul Naviglio/Italien
Trezzano ist eine Industriegemeinde westlich von Mailand mit ungefähr 30 000 Einwohnern. Im Jahre 1972, also vor 35 Jahren, beschloß der Echinger Gemeinderat, eine Patenschaft mit Trezzano sul Naviglio einzugehen. Gemeinsam feierte man ein Jahr später das 1200jährige Bestehen der Gemeinde Eching. Zahlreiche wechselseitige Besuche und mehrmalige Schüleraustausche folgten. In den Jahren 1976 und 1977 veranstaltete Trezzano Handwerksausstellungen, an denen sich Echinger Betriebe beteiligten. Es bestehen regelmäßige Kontakte zwischen Trezzaner und Echinger Vereinen. So zählt der Wanderverein Podistico Hermes aus Trezzano zu den treuesten Teilnehmern am alljährlichen, vom Echinger Stopselclub veranstalteten Internationalen Wandertag.Unter Teilnahme einer kleinen Delegation aus Eching beging man im Jahre 1992 in Trezzano das 20jährige Jubiläum der Patenschaft. Im Jahr 1993 wurde die 20-Jahr-Feier in Eching nachgeholt unter Beteiligung von ca. 100 Trezzaner Bürgerinnen und Bürger.
Im Mai 2007 feierte man in Trezzano das 35-jährige Jubiläum. An den Feierlichkeiten nahmen rd. 40 Gäste aus Eching teil. Höhepunkt war dabei zweifelsohne das Patenschaftsfest am 05. Mai, das der Musikverein Eching musikalisch gestaltete.
Auch für die Zukunft sind weitere sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Begegnungen vorgesehen. Jeder Echinger und jede Echingerin ist herzlich eingeladen, die Patenschaft durch eigene Initiative und Mitwirkung mit Leben zu erfüllen.
Entscheidenden Anteil am Aufbau der Patenschaft hatte der langjährige Patenschaftsbeauftragte August Kuffner, der dieses Amt 1990 an Hans Josef Klessinger abtrat. Seit 1993 ist Herr Peter Kriglowitsch, Eching, Ostpreußenstraße 13, Telefon 089 / 3 19 11 44, Patenschaftsbeauftragter der Gemeinde. Wenn Sie mehr über unsere Patengemeinde wissen wollen oder Trezzano besuchen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Patenschaftsbeauftragten.
Gemeinde Majs (Ungarn)
Neben der italienischen Patenschaft pflegt die Echinger Bevölkerung aber auch enge freundschaftliche Beziehungen zur ungarischen Gemeinde Majs. Von dort stammen nämlich zahlreiche ehemalige Flüchtlinge, die nach dem 2. Weltkrieg ihre Heimat verlassen mußten und sich in Eching niederließen. Um so erfreulicher ist es, daß nunmehr seit drei Jahren eine intensive Musik-Freundschaft zwischen der dortigen Jugendkapelle und dem Musikverein St. Andreas besteht. Auch die Freiwillige Feuerwehr Eching, die dort im Jahr 1992 bei der Übergabe eines ausgedienten, aber noch gut erhaltenen Löschfahrzeugs überaus herzlich empfangen wurde, und natürlich die früheren Bewohner von Majs pflegen regen Kontakte zu Majs. Jährlich einmal findet im Katholischen Pfarrzentrum die "Majser Kirmes" statt, bei der nach Gottesdienst und Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal temperamentvoll bei Kesselpaprikasch und Kirmesmusik bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert wird.Näheres über die Gemeinde Majs erfahren Sie bei Konrad Hirtenreiter, Tel. 089 / 3 19 21 98.